Unsere Futures Thinking Fortbildung ist ein Kennenlern-Format für Einsteiger_innen, in dem ihr die Grundlagen des Futures Thinking kennenlernt. Es steht allen Professionen offen, eignet sich aber besonders gut für Design Thinker_innen, die ihren Methodenpool erweitern wollen.
Futures Thinking ist eine Kombination aus Zukunftsforschung, klassischem Corporate Foresight, Design Thinking und Storytelling. Die Methodologie hilft uns die bzw. mögliche Zukünfte (plural) besser zu verstehen, sie greifbar zu machen und so wichtige Debatten und Veränderungsprozesse einzuleiten. So entstehen gemeinsame Startpunkte für gesellschaftlichen Wandel oder zukunftsweisende Challenges für darauffolgende Innovationsprozesse.
Futures Thinking kann genutzt werden, um Zukunftswissen zu generieren, Strategien zu entwickeln, zukünftige Chancen und Risiken zu analysieren, Unsicherheiten zu verringern oder gemeinsame positive Zukunftsbilder zu schaffen.
Wir fokussieren uns in dem zweitägigen-Training auf eines der wichtigsten Ziele im Futures Thinking: Wie wollen wir in Zukunft leben? Hierfür entwickeln wir gemeinsam wünschbare Zukünfte.
Einen ersten Einblick in die Methode bietet euch unsere Dokumentation der _digital Study Group »Wünschbare Zukünfte entwerfen«:
Dokumentation
Inhalte des Trainings
Das Training findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Präsenz (Berlin) statt. Wir werden in Kleingruppen ein Zukunftsszenario entwickeln und die dazugehörigen Methoden kennenlernen, anwenden sowie deren Vermittlung diskutieren. Im Rahmen des Futures-Thinking-Methodentraining werdet ihr:
Futures-Thinking-Grundlagen kennenlernen
Zukunftswissen in multidisziplinären Teams generieren
Wünschbare Zukunftsszenarien entwerfen
Alternative Zukünfte und Visionen greifbar machen
Zukunftsdiskurse durch spekulative Artefakte anregen
Das Training ist in drei Module aufgeteilt:
Modul 1. Zukünfte verstehen
Wir besprechen was Zukunftstrends sind und setzen die Basis für unsere wünschbaren Zukünfte mit der STEEP-Analyse. Die STEEP-Analyse ist eine Methode, die dir hilft, den Kontext eines Vorhabens zu verstehen, Zusammenhänge und Widersprüche zu identifizieren, und einen Überblick über Trends und mögliche Handlungsfelder zu verschaffen.
Modul 2. Zukunftsnarrative entwickeln
Aufbauend auf den ersten Ergebnissen, wollen wir die Trends zu schlüssigen und wünschbaren Szenarien verbinden. Hierfür lernen wir die Methoden Schlüsselfaktor-Analyse und Morphologischer Kasten kennen.
Modul 3. Zukünfte greifbar machen
Wir machen die entwickelten wünschbaren Zukünfte greifbar. Hierzu formulieren wir zu Beginn ein Vision-Statement und verfassen abschließend ein Zukunftsnarrativ mit Hilfe des Transformation Storytelling.
Details
Datum: 29. + 30. November 2023 / Tag 1 von 10:00 – 17:30 Uhr / Tag 2 von 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Berliner Ideenlabor, Glogauer Straße 19b, 10999 Berlin
Preis
Regulär: 1.290,– € (zzgl. USt)
Reduziert*: 899,– € (zzgl. USt)
Early Bird: 999,– € (zzgl. USt) (bis 15.09.2023)
*für Selbstzahler_innen in Ausbildung und/oder mit geringem Einkommen
Alle Preise sind inklusive unseres Trendkarten-Sets (Basis- und Erweiterungsset im Wert von 79,– €)
Der Preis beinhaltet die Teilnahme, Arbeitsmaterialien, Mittagessen, Getränke + Snacks und eine Teilnahmebescheinigung
Mindestanmeldungen und Rückerstattung
Bei weniger als fünf Anmeldung wird das Training leider nicht stattfinden. Hierbei fallen für bisherige Bestellungen keine Stornierungskosten an und die Teilnahmegebühr wird zu 100% rückerstattet.