Cycle of Vitality
[Futures Study Group]


Futures Study Group

Erforscht mit uns in unserer offenen Workshop-Reihe »Futures Study Group« das große Thema der Zukunftsfähigkeit. In Zusammenarbeit mit Designer_innen und Euch nähern wir uns der Zukunft in verschiedenen Bereichen und elaborieren, was Zukunftsfähigkeit überhaupt bedeuten kann. Das erste Thema ist »Material-Centered Design« und zukunftsorientierte Materialien


Material-Centered Design

Material-Centered Design ist ein experimenteller und spekulativer Designansatz, der die Interessen von Non-Humans – also aller anderen (Lebe-)Wesen auf unserem Planeten – verfolgt und darauf abzielt, Ressourcen neu zu denken. Materialien und Dinge beeinflussen unser tägliches Leben. Auch wenn sie oft als etwas Fertiges angesehen werden, unterliegen Dinge einem ständigen Wandel – sowohl in ihrer Entstehung als auch in ihrer Weiterverarbeitung. Materialien sind ebenso etwas Aktives und Lebendiges wie wir Menschen. Wenn wir Vitalität von Materialien und Dingen als eine elementare Eigenschaft von ihnen betrachten, verändert dies die Art und Weise, wie wir Objekte gestalten und schließlich mit ihnen umgehen. Wenn wir Dinge als Materialien-in-Bewegung und nicht als fertige Artefakte betrachten, erleichtert uns das den Schritt in eine kreislauffähige und ressourcenfreundliche Welt.


Cylce of Vitality

Das Projekt Cycle of Vitality folgt dem Ansatz des Material-Centered Design und konzentriert sich auf das Material Lehm. Cycle of Vitality ist eine Kollektion von gemeinsam gestalteten Dorodangos, die den vielseitigen und wertvollen Werkstoff Lehm repräsentieren. Hikaru Dorodango ist japanisch und bedeutet glänzender Lehmkugel. Dorodango beschreibt also die Kunst, Schlammkugeln aus Lehm herzustellen. Es ist ein meditativer Prozess, bei dem Schichten von feinem Schmutz auf die Oberfläche einer Schlammkugel aufgetragen werden. Während dieses Prozesses taucht der_die Hersteller_in in einen meditativen Fluss ein – losgelöst von allem anderen – konzentriert er_sie sich auf das Material. Die sich ständig wiederholenden Bewegungen sind auch eine Herausforderung, da sich der Dorodango von einer Minute zur anderen verändern kann. Der_die Hersteller_in muss auf das Material reagieren, mit diesem interagieren, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Workshop-Leitung
Der Workshop wird geleitet von Pauline Alt. Mehr Informationen zu ihr und ihrem Projekt findet ihr auf der Website des Projektes oder dem Instagram-Kanal loam_stories

Termin und Preis
  • 27. Oktober 2023 von 13:30 - 15:30 Uhr
  • Die Teilnahme umfasst eine kleine Materialkostenpauschale von 8,– €.
Available tickets
27.10.2023 13:30 - 27.10.2023 15:30 Europe/Berlin
|
Glogauer Straße 19b, Germany (Berliner Ideenlabor)